Mit Informationen zu:
Die klassischen Finanzierungmittel sind die Eigenfinanzierung – also durch Kapital aus dem Unternehmen selbst wie etwa durch die Beteiligung der Gesellschafter oder mittels Umschichtung des Eigenkapitals – und die Fremdfinanzierung mit Mitteln von externen Geldgebern. Die klassischen Fremdfinanzierungen sind etwa Handels- und Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Außenhandelskredite, aber auch Sonderformen wie Leasing oder Factoring. Mehr zu den klassischen Varianten der Eigen- und Fremdfinanzierung gibt es hier
Bei jungen Unternehmen mit geringen Sicherheiten und wenig Eigenkapital oder innovativen Projekten braucht es aber oft andere oder zusätzliche Möglichkeiten der Finanzierung. Ein wichtiger Punkt sind dabei Förderungen: Es gibt viele Fördermöglichkeiten – etwa im Rahmen der Innovationsförderung. Dabei werden Unternehmen mit Innovations- und Technologieprojekten durch Bund, Länder oder die EU gefördert. Die Programme umfassen Innovationsförderungen für Einzelprojekte, für Kooperationsprojekte oder auch spezielle Fördermöglichkeiten für KMU. Beispiele dafür sind das Frontrunner-Programm der Forschungsförderungsgesellschaft für international aktive Unternehmen, InnovFin – ein Finanzierungsprogramm im Bereich Forschung und Entwicklung oder Horizon 2020 für Einzelforscher, Unternehmen und Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft. Eine Übersicht über die Förderungen aus diesem Bereich gibt es auf der Website der Wirtschaftskammer.
Auch Unternehmensberatungen werden gefördert, in deren Rahmen externe Experten Betriebe bei der Umsetzung von Innovationsmaßnahmen unterstützen. Die externe Expertise und Ressourcen werden so gezielt genutzt.
Das A und O aller Förderanträge ist eine übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung des Projekts. Denn ein präziser Förderantrag hat mehr Chancen, genehmigt zu werden. In der Wirtschaftskammer stehen Förderexperten für eine Projektberatung zur Verfügung, um die richtigen Förderungen zu nutzen und Hilfestellung bei Förderanträgen zu geben. Bei konkreten Finanzierungsplänen beraten auch die Salzburger Finanzdienstleister.
Durch Serien wie „2 Minuten 2 Millionen“ oder „Die Höhle der Löwen“ wurde das Modell der Unterstützung junger Start-ups durch eingesessene Unternehmen (sogenannter Business Angels) mit Kapital und Know-how einem breiten Publikum bekannt. Business Angels gibt es aber nicht erst seit den beliebten Sendungsformaten, es ist ein bewährtes Konzept. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren Jungunternehmer dabei auch von der Management-Erfahrung und dem Fach- und Branchenwissen der Investoren. Attraktiv für Business Angels sind vor allem Start-ups mit:
Das Modell der Business Angels darf aber keine Einbahnstraße sein: Wichtig ist, dass beide Seiten von der Kooperation profitieren. Daher ist die Auswahl von beiden Seiten genau zu prüfen. In Österreich gibt es eine eigene Initiative der Austria Wirtschaftsservice GmbH, über die Kontakte zwischen Unternehmen und Business Angels hergestellt werden kann: i2 – Die Börse für Business Angels.
Auch Crowdinvesting oder Crowdfundingsind Möglichkeiten der Finanzierung. Dabei beteiligen sich Personen über eine häufig branchenspezifische Crowdfunding-Plattform an Projekten oder Unternehmen
influenced by cultural and religious perspectives).The advantages of penile injection therapy include broad viagra kaufen preis.
color vision (due to PDE VI inhibition) (18) . A relatively smallGolf 4-5 viagra from canada.
EMEA 2005 Pharmacodynamic profile of the main sildenafil metabolite: The main circulating metabolite of sildenafil is a slightly weaker inhibitor of PDE5 with an overall selectivity profile similar to that of sildenafil.prosthesis. This option is highly invasive and irreversible cialis from canada.
Für Unternehmen mit innovativen Ideen und neuen Projekten gibt es neben der klassischen Finanzierung alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen, die es zu nutzen gilt. Eine detaillierte Projektplanung und sorgfältige Sondierung der Fördermöglichkeiten und Finanzierungsoptionen bilden die Voraussetzung für die erfolgreiche Finanzierung und Umsetzung innovativer Ideen. Die Salzburger Finanzdienstleister unterstützen mit Fachwissen bei Finanzierungsplänen für Projekte und Unternehmen. Hier geht es zum Finanzdienstleister in Ihrer Nähe.