Sparschwein
Geld sparen und Umwelt schützen
9. Februar 2021
Schilling
Schilling, Krone, Gulden: Währungen im Überblick
14. April 2021

Finanziell gut vorsorgen in der Krise

Krisenvorsorge

Im finanziellen Bereich lässt sich in unsicheren Zeiten etwas Sicherheit schaffen – mit der richtigen Beratung und Vorsorge.

Während einer Krise gibt es viele Unsicherheiten: Die Angst vor finanziellen Einbußen gehört fast immer dazu

past?“generalised arteriopathy or localised as seen after pelvic usa cialis.

. Zumindest im finanziellen Bereich lässt sich mit der richtigen Vorsorge aber eine gewisse Sicherheit erzielen – je nach Möglichkeiten und Lebenssituation. Gerade in Krisenzeiten ist eine professionelle Beratung dabei besonders wertvoll, um eine sichere Basis zu legen und Ängste zu reduzieren. Das gibt Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Die laufenden Ausgaben werden in der Krise nicht weniger: Fixkosten wie Miete, Versicherungen oder Mobilfunkgebühren müssen weiter bezahlt werden, auch wenn das Einkommen sinkt. Wer nicht ohnehin bereits seine Ausgaben aufzeichnet, ist gut beraten, gerade in Krisenzeiten mit der Führung eines „Haushaltsbuchs“ – egal ob in Papierform oder digital – zu beginnen. Es bildet die Basis für eine aussagekräftige Analyse der laufenden Kosten und lässt Einsparungspotenziale gut erkennen.

In manchen Fällen kann es in unsicheren Zeiten auch nötig werden, auf Erspartes zurückzugreifen, um finanzielle Belastung zu überbrücken. Daher ist es wichtig, in stabilen Zeiten rechtzeitig einen Notgroschen anzulegen. Die genaue Analyse der laufenden Ausgaben ist nicht nur empfehlenswert, um dauerhaftes Einsparungspotenzial – etwa durch den Wechsel auf günstigere Tarife bei den Betriebskosten – zu erkennen, sondern auch um herauszufinden, wo kurzfristig Einsparungen für einen bestimmten Zeitraum möglich und akzeptabel sind.

Spar-Anregungen von den „Meistern“ holen

Eine radikale Möglichkeit, Krisen finanziell zu überstehen, ist das Extrem-Sparen wie es die „Frugalisten“ machen. Frugal bedeutet „einfach, bescheiden“ – und so ist der Lebensstil der Extrem-Sparer. Ihr Ziel ist allerdings nicht die Überbrückung finanzieller Not, sondern ein kontinuierlicher Vermögensaufbau, um bereits ab etwa 40 Jahren nicht mehr regelmäßig arbeiten zu müssen. Für dieses Ziel reduzieren sie ihre Ausgaben auf ein Minimum. Der Trend zu bewussterem Leben, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit kommen dieser Bewegung sicher entgegen. So extrem muss man das Sparen im Alltag aber nicht betreiben, allerdings lässt sich die eine oder andere Anregung aus dieser Bewegung gut im Alltag umsetzen. Wer das gesparte Geld gewinnbringend anlegt, vergrößert automatisch sein finanzielles Polster und sorgt für Krisen vor.

Dass das Sparpotenzial der Bevölkerung ausbaufähig ist, zeigt auch die Tatsache, dass durch die Schließungen im Handel und in der Gastronomie während der Corona-Pandemie die Ausgaben für Konsumgüter der Österreicher gesunken sind. Es sank zwar in der gleichen Zeit bedingt durch Kurzarbeit ober Jobverlust auch das Nettoeinkommen, allerdings stieg auch die Sparquote an. Grund dafür ist neben den mangelnden Möglichkeiten zum Shopping und Ausgehen vor allem die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt und die Sorgen, die sich die Bevölkerung dadurch macht. Die Bildung oder der Ausbau des „Notgroschen“ hat dadurch einen viel höheren Stellenwert bekommen. Das Konsumverhalten wird sich nach der Krise rasch wieder ändern. Aber einige Punkte des eigenen geänderten Konsumverhaltens lassen sich aus der Krise mitnehmen und auch nach der Pandemie nutzen, um das Sparpotenzial zu erhöhen – ohne gleich Frugalist werden zu müssen. Aber im Kern macht diese Bewegung vor, was auch die Salzburger Finanzdienstleister stets betonen:

  • Aufzeichnungen über die eigenen Einnahmen und Ausgaben führen, um Sparpotenzial zu erkennen,
  • früh beginnen, Vermögen aufzubauen und
  • auch mit kleinen Beiträgen von 50 Euro lassen sich bei Regelmäßigkeit langfristig gute Ergebnisse erzielen.

Gute Beratung lässt Sparvermögen wachsen

Die Salzburger Finanzdienstleister beraten bei der passenden Strategie, bei Sparplänen und den Anlagemöglichkeiten für einen konstanten Vermögensaufbau. Ein guter Anlagemix mit klassischen Sparprodukten, Wertpapieren und Vorsorgeprodukten, aber auch – je nach individuellem Sparpotenzial – Immobilien oder Edelmetallen sorgt für gute Ertragschancen bei einer breiten Streuung des Risikos. Hier geht es zum Finanzdienstleister in Ihrer Nähe.

Redaktion
Redaktion
Die Salzburger Finanzdienstleister sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Geld. Hier geht es zur Beratersuche