Female Finance
Finanzmarkt für Frauen: Mit Strategie zur Unabhängigkeit
17. Januar 2022
Passive Income
Strategische Anlage: Träume in jungen Jahren verwirklichen
8. März 2022

E-Mobilität: Elektrofahrzeuge richtig finanzieren

Die Salzburger Finanzdiensleister stellen E-Mobilität in den Fokus: von der historische Entwicklung, über Vor- und Nachteile bis hin zu Finanzierungsoptionen.

Wussten Sie, dass Anfang des 20. Jahrhunderts die Zahl elektrisch betriebener Fahrzeuge doppelt so hoch war wie jene mit Verbrennungsmotoren? Die E-Mobilität ist nicht erst ein Thema der jüngsten Geschichte. Im Laufe der Zeit hatten sich allerdings Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren am Markt durchgesetzt. Durch das gewachsene Umweltbewusstsein und eine geänderte Lebenshaltung werden nachhaltige Technologien und damit E-Mobilität wieder wichtiger. Das hat große Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt und die Finanzierung.


Mit Informationen zu:

  • historischer Entwicklung der Elektromobilität
  • neuer Aufschwung der Technologie
  • Leasing von E-Fahrzeugen
  • Vor- und Nachteile im Überblick

Die Anfänge der Elektromobilität

Bereits 1821 legte der englische Forscher Michael Faraday mit der Entdeckung, dass Elektromagnetismus eine dauerhafte Rotation erzeugen kann, den Grundstein für die E-Mobilität. Es folgten bald die ersten Elektromobile mit drei Rädern. 1888 entwickelte die Maschinenfabrik A. Flocken schließlich den ersten PKW mit Elektroantrieb und vier Rädern – den „Flocken Elektrowagen“. Um die Jahrhundertwende erlebte die Technologie einen richtigen Boom: Es gab weltweit Produzenten von Elektrofahrzeugen – ein Beispiel dafür ist Ford in den USA. Reichweiten von über 100 km und Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h wurden bereits um 1900 erreicht. Ab 1910 ebbte der Boom allerdings ab, da das Starten bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ohne Ankurbeln einfacher wurde. Außerdem erzielten sie höhere Reichweiten. Auch die großen Produzenten wie Ford stellten um. Die Technologie fand ihren breiten Einsatz nur mehr im öffentlichen Nahverkehr (O-Busse und Straßenbahnen).

Neuer Aufschwung der Technologie

Zum neuerlichen Aufschwung im Individualverkehr kam es ab den 1990er Jahren durch die Ölkrise und das steigende Bewusstsein über Umweltschäden durch die Emissionen. Technologie und Reichweiten wurden stetig verbessert und Ladeinfrastruktur geschaffen und ausgebaut. Förderungen von Elektrofahrzeugen und ein allgemeiner Umstieg auf emissionsarme Antriebsarten durch angekündigte Verbote von Verbrennungsmotoren lassen die E-Mobilität zusätzlich aufleben.

Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt und Finanzierung

Die Nachfrage nach E-Autos im privaten Bereich, aber auch für den Unternehmens-Fuhrpark steigt deutlich. Der Wunsch nach einer umweltbewussten Lebensführung der Konsumenten, staatliche Förderungen beim Ankauf und die schlechte Perspektive für Autos mit Verbrennungsmotoren, wenn es künftig zu Verboten kommt, tragen wesentlich zur starken Nachfrage bei. Immer mehr Autohersteller produzieren zunehmen elektrisch betriebene Modelle. Diese geänderten Bedingungen auf dem Fahrzeugmarkt haben auch Auswirkungen auf die Finanzierung.      

Leasing von E-Fahrzeugen gewährleistet Flexibilität

E-Autos sind im Allgemeinen in der Anschaffung teurer, die Lebensdauer der Akkus ist in der Regel auf acht bis zehn Jahre limitiert. Wer früher ein Auto sehr lange genutzt hat, muss mit einer deutlich kürzeren Gebrauchsdauer rechnen und einer früheren Neuanschaffung. „Vieles ist im Wandel und die Technologie entwickelt sich sehr schnell: Was heute topmodern ist, kann daher in der E-Mobilität schnell wieder überholt sein. Durch überschaubare Vertragslaufzeiten und unkomplizierten Umstieg auf neuere Modelle eignet sich Leasing daher sehr gut im Bereich der E-Mobilität“, sagt Finanzexperte Roland Leitner.

Für Unternehmen ist das Leasing von E-Fahrzeugen genauso wie bisher bei Firmenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eine gute Option, die die Liquidität schont und steuerlich absetzbar ist. Zudem können Förderungen genutzt werden und bei Weiterentwicklung der Technologie ist ein rascher Umstieg auf modernere E-Autos möglich. Nicht nur im Segment PKW, auch bei Lieferwägen ist der Umstieg auf E-Fahrzeuge möglich und stellt eine umweltschonende Alternative dar. Leasingunternehmen bieten außerdem Full-Service-Leistungen für Unternehmen wie das Fuhrparkmanagement, das etwa Versicherungen, Schaden- und Reparaturservice, Wartungsarbeiten, Reifenwechsel und Ladeservice beinhalten kann. Die Leasingspezialisten der Salzburger Finanzdienstleister beraten im Bereich E-Mobilität: Sie kennen die Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen und wissen, wann und für wen das Leasen von E-Fahrzeugen eine gute Option ist.

Vor- und Nachteile des Leasings von E-Fahrzeugen im Überblick:

+ rascher Wechsel auf verbesserte Elektroauto-Modelle unkompliziert möglich
+ keine hohe Einmalzahlung wie beim Erwerb nötig
+ einfache Rückgabe nach Ende der Vertragslaufzeit anstelle eines aufwändigen Verkaufsprozesses
+ Restwert zum Ende der Laufzeit wird bereits zu Vertragsbeginn festgelegt
+ geringerer Wartungsaufwand von E-Fahrzeugen
+ Vorsteuerabzugsmöglichkeit bei Unternehmen
+ keine Nova und kein Sachbezug
+ keine motorbezogene Versicherungssteuer
– Mehrkosten bei Überschreibung vertraglich vereinbarter Fahrkilometer
– Verpflichtung zur Vollkaskoversicherung
– Werkstatt nicht frei wählbar (Vertragswerkstätten)
– kein Eigentumserwerb
– Bindung an die vereinbarte Leasingdauer

Investition in Elektromobilität ist Investition in die Zukunft

Die Investition in Elektro-Fahrzeuge ist immer auch eine Investition in die Zukunft. Die Technologie wird aufgrund der Notwendigkeit, Emissionen dauerhaft einzuschränken, bleiben und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nach und nach ersetzen

initial diagnostic work-up and evaluation. This evaluationinjection of alprostadil. viagra online.

diseases (13) . Despite increasing evidence that patients withPenile sensation viagra for sale.

40Altering Modifiable Risk Factors or Causesrisk in patients with or without cardiovascular disease. cialis otc usa.

. Privatpersonen leisten mit dem Umstieg auf E-Fahrzeuge ihren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise. Unternehmen, die auf E-Mobilität setzen, zeigen globales und soziales Verantwortungsbewusstsein und werden von der Öffentlichkeit als nachhaltig wahrgenommen. Eine Investition in E-Mobilität hat daher auch einen positiven Marketing-Effekt für Unternehmen. Zu Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten im Bereich E-Mobilität informieren und beraten die Salzburger Finanzdienstleister.

Redaktion
Redaktion
Die Salzburger Finanzdienstleister sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Geld. Hier geht es zur Beratersuche