Die Geldanlage in Münzen ist eine langfristige Entscheidung, denn eine Wertsteigerung wird von vielen Faktoren wie dem Edelmetallpreis, der Nachfrage, dem Sammlerwert oder dem Zustand beeinflusst. Ein wichtiges Kriterium für die Investition in eine Münzsammlung ist das Interesse und die Freude am Sammeln. Wer nicht gerne Zeit aufwendet und keine Begeisterung für das Münzsammeln mitbringt, für den gibt es andere Anlagemöglichkeiten, die besser geeignet sind – wie etwa Aktien- oder Fondssparen
in some countries. They are of appeal to a group of menmisinformation) buy cialis.
Zu unterscheiden ist zwischen Sammler- und Anlagemünzen:
Sammlermünzen: Der Wert ist weniger vom Material abhängig, sondern wird durch Faktoren wie historische Bedeutung, Seltenheit, Ästhetik, Seltenheit, Zustand und Nachfrage beeinflusst. Hier kann beispielsweise der Wert einer begehrten Münze aus Blei wesentlich höher sein, als jener einer Goldmünze, die weniger nachgefragt ist.
Anlagemünzen: Ihr Wert hängt in hohem Maß vom Metallpreis ab. Das Gewicht ist dabei ausschlaggebend, der Zustand der Münze ist weniger wichtig. Anlagemünzen sind vorrangig aus Silber oder Gold.
Generell sind Münzen mit niedrigen Prägeauflagen sind wegen der stärkeren Nachfrage als Geldanlage oft besser geeignet.
Beispiele für typische Anlagemünzen:
der südafrikanische Krugerrand |
der kanadische Maple Leaf |
die britische Britannia-Goldmünze |
der österreichische Wiener Philharmoniker |
der US-amerikanische American Eagle und American Buffalo |
der australische Koala |
der chinesische Panda |
die mexikanische Libertad |
die österreichischen Kronen und Dukaten |
der mexikanische Libertad |
„Münzen sollten nur im Fachhandel – also bei Edelmetallhändlern oder Pfandleihhäusern oder bei Banken erworben werden. Banken verkaufen vor allem Anlagemünzen. Beim Münzkauf ist ein Vertrauensverhältnis sehr wichtig, denn gerade im Bereich der Sammlermünzen sind viele Fälschungen im Umlauf. Fachwissen ist daher besonders wichtig“, empfiehlt Mag. Rupert Lanzendorfer, Obmann der Fachgruppe Finanzdienstleister Salzburg. Beim Erwerb von Goldmünzen gibt es unter bestimmten Voraussetzungen einen Steuervorteil: Für Goldmünzen, die im Herkunftsland als offizielles Zahlungsmittel deklariert sind (mit oder ohne aufgeprägten Nominalwert), ist keine Mehrwertsteuer zu bezahlen. Weitere Bedingungen für eine Mehrwertsteuerbefreiung sind: die Prägung nach dem Jahr 1800, ein Feingehalt von mindestens 900/1000, der erzielbare Verkaufspreis übersteigt den Marktwert des Goldgehalts um max. 80 Prozent. Tipp: Gewinne aus Münzverkäufen sind dann steuerfrei, wenn eine Spekulationsfrist von einem Jahr zwischen dem Kauf und Verkauf der Münzen liegt.
Münzsammlungen sollten Zuhause jedenfalls in einem Tresor oder Bankfächern aufbewahrt werden. Die Münzen können in Alben, Münzkassetten oder Koffer gelagert werden und müssen unbedingt vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden. Vorsicht ist bei Münzen mit der Prägequalität „Handgehoben“ oder „Polierte Platte“ geboten: Sie dürfen nur mit Handschuhen oder Münzpinzette berührt werden. Auf keinen Fall dürfen Münzen mit Silberreinigungsmittel o. ä. gereinigt werden, das kann zur Beschädigung führen. Münzen aus Silber oder Kuper können sich im Laufe der Jahre verändern, das führt aber nicht zu einem Wertverlust, sondern ist Zeichen für die Echtheit des Metalls.
Fazit:
Münzsammlungen sind zur Geldanlage bedingt geeignet, denn eine gewisse Sammlerleidenschaft und Interesse für das Thema sollte jedenfalls gegeben sein. Wenn der Anlagegedanke im Vordergrund steht, ist jedenfalls die Investition in Anlagemünzen zu empfehlen. Der Wert von Anlagemünzen ist von der Entwicklung des jeweiligen Edelmetallpreises abhängig. Wer Goldmünzen bei einem hohen Goldpreis kauft, trägt das Risiko einer Wertminderung bei einem Rückgang des Goldwerts. Die Investition in Anlagemünzen muss immer als langfristige Anlage gesehen werden, die stark von der schwer vorhersehbaren Entwicklung der Edelmetallpreise abhängt. Es sollte daher nur Vermögen investiert werden, das mit Sicherheit nicht kurzfristig verfügbar sein muss. Sammlermünzen sind vor allem für Sammler, die Leidenschaft und Zeit mitbringen, interessant. Allerdings ist das Risiko von Wertverlusten hier größer, da der Wert von vielen Faktoren abhängt. Um die individuell passende Anlageform zu finden, braucht es Fachwissen und Klarheit über die Vor- und Nachteile von Anlagemöglichkeiten. Dabei helfen die Salzburger Finanzdienstleister.
Einige wertvolle Münzen der Welt