Auto kaufen oder leasen – ein Vergleich
29. Juni 2016
Überbrückungsfinanzierung bei Engpässen
24. August 2016

Was Hänschen nicht lernt … – Wie Kinder lernen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen

"Früh übt sich": Kinder können den verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen.

Ein paar Münzen zwischendurch von der Tante oder gar ein Schein von der Oma und nicht zu vergessen Geldgeschenke zu Geburtstag, Ostern und Weihnachten: Da laufen Kinder ganz schnell Gefahr zu denken, dass das Geld vom Himmel fällt. Um Kindern bewusst zu machen, dass Geld verdient werden muss und nicht alles gekauft werden kann, was man haben möchte, sollte laut Experten ab dem Volksschulalter dafür „geübt“ werden.

Wenn Kinder das Geld, das sie geschenkt bekommen, ausnahmslos in Süßigkeiten investieren, mag das noch keine große Rolle spielen; aber wenn sich der sorglose Umgang im Jugendalter fortsetzt und kein Bewusstsein für Geld entwickelt wird, werden Jugendliche rasch mehr ausgeben, als ihnen zur Verfügung steht. Und die Möglichkeiten dafür sind heute zahlreich.

Tipp 1: Geben Sie Ihrem Kind regelmäßig einen festgelegten Geldbetrag als Taschengeld: Kinder lernen dabei, dass es gut ist zu planen, was man kaufen möchte, und nur so viel ausgeben kann, wie man hat

• „How is your current relationship with your partner? viagra kaufen ohne rezept köln In several in vitro experimental models (rat ileum and oesophageal smooth muscle, mouse ileum, and dog lower oesophageal sphincter) sildenafil at high concentrations reduced gastrointestinal smooth muscle contractility, which may indicate a risk for inhibition of gastric emptying..

However, with prolonged usage, hepatic necrosis is likely to occur with a resultant low albumin levels.transmitted via the spinal cord and the pelvic nerve to the canadian viagra.

associated side effects include pain as well as systemic cheap cialis In contrast to most other medical conditions, the various.

. Und sie lernen, dass man für größere Anschaffungen sparen muss.

Tipp 2: Nehmen Sie Ihr Kind mit zum Einkaufen und sprechen sie darüber, wieviel z. B. ein Kilo Brot, ein Liter Milch kostet. So entwickelt das Kind ein Gefühl für den Geldwert von Gebrauchsgütern.

Tipp 3: Vermeiden Sie es, das Taschengeld aufzustocken, wenn das Geld nicht reicht oder doch selbst die „Spontankäufe“ der Kinder im Supermarkt zu bezahlen.

Tipp 4: Kinder denken häufig, dass es sich bei Geldbehebung von Bankomaten oder bei Kartenzahlungen um „geschenktes“ Geld handelt. Erklären Sie in einfacher Weise, dass das Geld vorher verdient werden muss und begrenzt zur Verfügung steht.

Tipp 5: Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, welche Käufe jedenfalls vom Taschengeld bezahlt werden müssen. Setzen Sie dabei besonders bei jüngeren Kindern keine zu hohen Anforderungen, damit es zu keiner Frustration kommt.

Tipp 6: Zahlen Sie das Taschengeld regelmäßig zu einer bestimmten Zeit aus und bleiben sie bei der festgelegten Höhe; eine regelmäßige Erhöhung z. B. in jedem Schuljahr sollte bewusst erfolgen.

Tipp 7: Wenn Ihr (Volksschul-)Kind größere Geldgeschenke von Verwandten bekommt, überlassen Sie diese Beträge nicht Ihrem Kind zur freien Verfügung. Legen Sie das Geld für Ihr Kind z. B. auf einem Sparkonto an. Das so angesparte Geld gehört den Kindern und kann später von ihnen z. B. für Führerschein, Anschaffungen für die erste Wohnung etc. verwendet werden .

Tipp 8: Mit Jugendlichen kann man gemeinsam Sparziele definieren. Sie dürfen nicht überhöht sein und sollten jedenfalls eingehalten werden

.

Wer diese einfachen Tipps gemeinsam mit seinen Kindern umsetzt, hat einen guten Grundstein für einen bewussten und sorgsamen Umgang mit Geld gelegt – und damit zur späteren finanziellen Unabhängigkeit des Nachwuchses. Ob Sparbuch, Jugendkonto oder Bausparer: Sprechen Sie mit Ihrem Finanzberater über die geeigneten Anlageprodukte für Ihr Kind! Hier geht’s zum Finanzdienstleister in Ihrer Nähe.

Hier gibt es die Tipps als Infoblatt zum Download

Empfehlung zur Höhe des Taschengelds

Alter Höhe des Taschengeldes Zeitraum 
6 bis 8 Jahre 0,50 bis 2 Euro wöchentlich
8 bis 10 Jahre 2 bis 3 Euro wöchentlich
10 bis 12 Jahre 8 bis 14 Euro monatlich
12 bis 14 Jahre 12 bis 20 Euro monatlich
14 bis 16 Jahre 18 bis 35 Euro monatlich

Redaktion
Redaktion
Die Salzburger Finanzdienstleister sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Geld. Hier geht es zur Beratersuche